Publication

Advanced Alignment and Metrology Concepts Using Photometric Robotics with Examples for Automotive Displays

The alignment quality and reproducibility in ILMD (Imaging Luminance Measurement Device) based display metrology has a great influence on the reproducibility of the obtained measurement data. In this context, this contribution outlines and introduces several advanced measurement and alignment concepts that can be performed with “photometric robotics.” The term describes machine vision performed with an ILMD supported by robotic movements.

Authors

  • I. Rotscholl
  • B. Liu
  • U. Krüger
  • J. Adams

Short distance uniformity and BlackMURA measurements

The increasing display sizes and changing form factors of displays, including automotive displays, lead to impractical measurement distances for lateral uniformity measurements. This contribution suggests and exemplarily applies two alternative and combinable methods to allow lateral uniformity measurements at low distances and describes an adjusted BlackMURA compliant validation procedure. The proposed methods are validated with a high-quality display device and are compared to results using the standard long-distance measurement procedure.

Authors

  • I. Rotscholl
  • U. Krüger

Distinguished Paper: Short Distance Uniformity and BlackMURA Measurements

The increasing display sizes and changing form factors of displays, including automotive displays, lead to impractical measurement distances for spatial uniformity measurements. This contribution suggests and exemplarily applies two alternative and combinable methods to allow spatial uniformity measurements at low distances and describes an adjusted BlackMURA complaint validation procedure. The proposed methods are validated with a high-quality display device and are compared to results using the standard long-distance measurement procedure.

Authors

  • I. Rotscholl
  • U. Krüger

Critical Considerations for Characterizing and Standardizing ILMDs

Standardization of measurements is crucial for comparing measurement results. Here, three authors from TechnoTeam describe the steps needed for the standardized evaluation of image-resolved luminance measurement systems and their relation to basic display measurement tasks.

Authors

  • U. Krüger
  • I. Rotscholl
  • A. Fong

Invited Paper: Recent Standardization Efforts and Measurement Procedures of German Automotive OEM and German Flat Panel Forum (DFF)

Society for information display (SID) international symposium 2016
The requirements of automotive displays differ to a large extent from consumer and industrial displays. In order to reduce the effort in specifying and evaluating high quality displays, German automotive OEMs, Tier 1/2 and the German Flat Panel Forum have launched a cooperation.

Authors

  • Karlheinz Blankenbach
  • Udo Krüger
  • Hans-Ulrich Lauer
  • Martin Zobl

Downloads

Pixel Crosstalk: A New Metric to Characterize DOI Loss Due to AG Treatments of Display Glasses

Society for information display (SID) international symposium 2016
A method is proposed that characterizes the loss of image clarity caused by anti-glare coatings. The method uses high resolution imaging, giving a distribution of scattered light that can be related easily to the clarity impression of the human eye. Results of different AG treated cover glasses are shown and a new parameter is proposed to characterize the loss of image clarity. This can be applied to the specification and characterization of the cover glasses as well as the characterisation of the final product for quality assurance.

Authors

  • Thomas Fink
  • Udo Krüger

Downloads

Image Blurring Induced by Scattering Anti-Glare Layers

Society for information display (SID) international symposium 2016
We introduce the scattering-induced spreading of a narrow linear light source in transmission as an alternative method for characterization of image blurring induced by anti-glare layers. This novel method is compared to the recently presented concept of pixel crosstalk and to the transmissive scatter distribution function of anti-glare layers measured in two different ways. The reduction of transmittance modulation is presented as an additional method for characterization of image blur. The ranking of the results is compared to a generalized haze level of the AG samples as obtained from the transmittance distribution functions measured with two different methods.

Authors

  • Michael E. Becker
  • Thomas Fink
  • Udo Krüger

Downloads

Diskussion von systematischen Effekten beim Betrieb einer Hyperspektralkamera

Fachbeitrag DfwG Jahrestagung 2015
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Einflussgrößen welche beim Einsatz einer Hyperspektral-kamera berücksichtigt werden müssen. Diese Einflussgrößen können direkt aus den Eigenschaften der verwendeten Filtertechnologie abgeleitet werden. Die betrachtete Hyperspektralkamera besteht aus einem elektrisch durchstimmbaren Filter (Liquid Crystal Tunable Filter LCTF) zur spektralen Zerlegung des Lichts, einem abbildenden optischen System und einem Matrixdetektor. Aufgrund dieses Aufbaus kann, bei entsprechender Kalibrierung, das Spektrum einer Lichtquelle ortsaufgelöst ermittelt werden. Die ortsaufgelöste Messung des Spektrums einer Lichtquelle erfolgt bei der vorliegenden Hyperspektralkamera nach dem Monochromatorprinzip, das heißt das Spektrum der Lichtquelle wird sequenziell abgetastet, man spricht hierbei von der Zerlegung des Spektrums in sogenannte Kanäle. Die Kanäle der Hyperspektralkamera besitzen Bandpasscharakter und sind quasi kontinuierlich (große Kanalanzahl) über den spektralen Arbeitsbereich des Systems verteilt. Die Bestimmung von farbmetrischen Größen erfolgt über das Spektralverfahren. Wesentliche Einflussgrößen beim Betrieb einer Hyperspektralkamera sind die endliche Bandbreite der Kanäle, der eingeschränkte Arbeitsbereich (400 nm – 720 nm) und das winkel- und temperaturabhängige Transmissionsverhalten der verwendeten Filtertechnologie. Der Einfluss sowie mögliche Korrekturen dieser Einflussgrößen werden in der vorliegenden Arbeit, anhand der Bestimmung von farbmetrischen Kennwerten von LEDs, untersucht.

Authors

  • Benjamin Ruggaber
  • Udo Krüger
  • Franz Schmidt

Entwicklung einer Hyperspektralkamera unter Verwendung einer Filtertechnologie mit stark vom Einfallswinkel des Lichts abhängigem Transmissionsverhalten

Tagungsbeitrag Lux junior 2015
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Einflussgrößen welche beim Einsatz einer Hyperspektral-kamera berücksichtigt werden müssen. Diese Einflussgrößen können direkt von den Eigenschaften der verwendeten Filtertechnologie abgeleitet werden. Alle Betrachtungen beziehen sich auf die Zielsetzung, farbmetrische Kennwerte von LEDs, unter Verwendung einer Hyperspektralkamera, zu bestimmen.

Authors

  • Benjamin Ruggaber
  • Udo Krüger
  • Franz Schmidt

Downloads

Ist eine objektive Beschreibung der Störempfindung bei künstlicher Beleuchtung möglich?

Zeitschrift LICHT 7/8 2015, S. 70-74
Die visuelle Erfassung von Information durch das menschliche Auge kann durch helle Lichtquellen gestört werden. Diese Effekte werden unter dem Sammelbegriff der Blendung zusammengefasst. In diesem Beitrag wird diskutiert, ob zum einen die Simulation und Vorhersage eines belastbaren Blendungsurteils und zum anderen die messtechnische Überprüfung einer realen Beleuchtungssituation anhand der vorhandenen Messdaten, Messmittel und Messmethoden überhaupt möglich sind. Dabei wird auf aktuelle Arbeiten zur messtechnischen Bewertung von subjektiven Blendungsurteilen in Innenräumen Bezug genommen.

Authors

  • Tobias Porsch
  • Carsten Funke
  • Christoph Schierz
  • Franz Schmidt

Downloads

Measurement of the Unified Glare Rating (UGR) based on using ILMD

Proceedings of the 28th Session of the CIE, Manchester; Vol. 1
Imaging luminance measuring devices (ILMD) are widely used in different fields of application. The assessment of glare caused by sun light and technical lighting installations for outdoor and indoor applications has meanwhile become reality. Measuring the discomfort glare for artificial indoor lighting installation is a fixed requirement of current standards. The aim of this study is to develop a simple and very well suitable software algorithm to fulfil those requirements by using the ILMD measuring technique comfortably. This paper also includes a comparison of currently existing equations for the discomfort glare regarding their technical requirements to be met by the ILMD and also the validation of new ideas and methods for analysis and evaluation. Keywords: Unified Glare Rating (UGR), Imaging Luminance Measuring Device (ILMD), discomfort glare

Authors

  • Tobias Porsch
  • Carsten Funke
  • Christoph Schierz
  • Franz Schmidt

Downloads

Traceability of a CCD-Camera System for High-Temperature Measurements

International Journal of Thermophysics 36(8) · June 2015
A CCD camera, which has been specially equipped with narrow-band interference filters in the visible spectral range for temperature measurements above 1200 K, was characterized with respect to its temperature response traceable to ITS-90 and with respect to absolute spectral radiance responsivity. The calibration traceable to ITS-90 was performed at a high-temperature blackbody source using a radiation thermometer as a transfer standard. Use of Planck’s law and the absolute spectral radiance responsivity of the camera system allows the determination of the thermodynamic temperature. For the determination of the absolute spectral radiance responsivity, a monochromator-based setup with a supercontinuum white-light laser source was developed. The CCD-camera system was characterized with respect to the dark-signal-non-uniformity, the photo-response-non-uniformity, the non-linearity, and the size-of-source effect. The influence of these parameters on the calibration and measurement was evaluated and is considered for the uncertainty budget. The results of the two different calibration schemes for the investigated temperature range from 1200 K to 1800 K are in good agreement considering the expanded uncertainty (k=2). The uncertainty for the absolute spectral responsivity of the camera is 0.56 % (k=2).

Authors

  • L. Bünger
  • K. Anhalt
  • R. D. Taubert
  • Franz Schmidt

Downloads

TI-MESSUNG MITTELS LEUCHTDICHTEMESSKAMERA (ILMD) IN DER STRAßENBELEUCHTUNG

Licht 2014 “Licht leicht gemacht, Licht leicht gebracht!“ | Sept. 21 - 24, 2014 | Den Haag/Niederlande
Bildgebende Leuchtdichtemesskameras (ILMD, Imaging luminance measuring device) werden in vielen verschiedenen Anwendungen genutzt. Der erste Schritt in der Nutzung eines ILMDs ist die Auswertung der Leuchtdichten „wie gesehen“ im Messbild (ILMD Typ I). Im darauffolgenden Schritt werden nicht nur die Leuchtdichteinformation und ihre Wechselwirkungen, sondern zusätzlich die Informationen bezüglich Positionen und Größe im Messfeld ausgewertet (ILMD Typ II). Aufbauend auf diesen bereitgestellten Informationen kann nun auch die physiologische Blendung von Straßenbeleuchtungsanlagen anhand ortsaufgelöster Leuchtdichtebilder nachgemessen und überprüft werden. Dieser Beitrag stellt hierzu ein neu entwickeltes Softwaretool vor, mit dem eine derartige Auswertung erstmalig intuitiv und in wenigen Schritten erfolgen kann.

Authors

  • Tobias Porsch
  • Andreas Walkling
  • Andreas Überschär
  • Franz Schmidt
  • Christoph Schierz

Downloads

Measurement of the threshold increment (TI) in road lighting based on using ILMD

Imaging luminance measuring devices (ILMD) are widely used in different fields of lighting application. The assessment of glare caused by daylight or artificial lighting installations in outdoor and indoor applications has meanwhile become reality. Furthermore, the measurement of the threshold increment will become a requirement of future standards. The aim of this study was to develop a simple and an easy-to-use software tool to fulfil lighting requirements by using the ILMD. This study also includes a comparison of existing calculation methods for the threshold increment regarding their technical requirements to be met by the ILMD and also the validation of new ideas and methods for analysis and evaluation.

Authors

  • Tobias Porsch
  • Andreas Walkling
  • Andreas Überschär
  • Franz Schmidt
  • Christoph Schierz

Downloads

Spectral mismatch correction factor estimation for white LED spectra based on the photometer's f1' value

CIE x038:2013 Proceedings of the CIE Centenary Conference “Towards a New Century of Light”, Paris, 2013.
The spectral matching of photometers is important for photometric measurements. However, there is no general estimation for the spectral mismatch correction factor [1] for the measurement of white LEDs known in the literature until now. The authors will give a general estimation of the range of possible spectral mismatch correction factors for white LED measurements as a function of the quality of the spectral mismatch of the photometer. For this purpose, a database of 120 different photometers with the general V(lambda) match quality index f1’ values in the range of 0.6% up to 9.0% and 300 white LED spectra (phosphor type as well as RGB type LEDs based on measurements as well as simulations) was used to calculate the spectral mismatch correction factors. From all data a general observation is derived that the minimum and maximum spectral mismatch correction can be estimated based on the f1’ value of the photometers.

Authors

  • U. Krüger
  • P. Blattner

Downloads

Ortsaufgelöste Messung der spektralen Strahldichte mit einer Multispektralkamera

Tagungsband: Techn.Univ. Darmstadt, 27./28. September 2012; 18. Workshop Farbbildverarbeitung 2012 | S. 25-36

Authors

  • B. Ruggaber
  • U. Krüger
  • F. Schmidt

Spectral properties of imaging luminance measuring devices considering the angular dependence of the spectral transmission of filters

Light & engineering. - New York, NY : Allerton Press. - Bd. 20.2012, 2 | S. 72-77
The spectral matching of image luminance measuring devices (ILMD) is influenced by angular relationships at the object and the image side of the lens. To design the filters for spectral matching for ILMD, it is necessary to take this information into account. Here the influence of the angular relationship to be the spectral transmission of the filters has to be estimated. The impact of these relations to the spectral matching of ILMDs is explained.

Authors

  • U. Krüger
  • B. Ruggaber
  • F. Schmidt

Einsatz von bildgebenden Leuchtdichtemesskameras bei der Bewertung von Blendungssituationen

Licht 2012 : 20. Gemeinschaftstagung, 11. bis 14. September 2012, Technische Universität Berlin ; Tagungsband. - Berlin : LiTG. - 2012
Über die Möglichkeiten der Bestimmung von Blendungskennzahlen mit Hilfe von bildauflösenden Leuchtdichtemesskameras (LMK) wurde schon mehrfach berichtet /7/ /10/ /11/ /12/ /13/. Inzwischen sind LMK's weltweit Stand der Technik und werden von mehreren Herstellern in unterschiedlichen Konfigurationen angeboten. Aktuell auf dem Markt angebotene LMK's besitzen ähnliche Eigenschaften, wie punktweise messende Leuchtdichtemesser der Klasse B, nach DIN 5032 Teil 7. Bei der Überarbeitung der LiTG Schrift 12.3 /14/ im vorigen Jahr und bei der derzeitigen Überarbeitung der LAI /1/ wurden Hinweise zur Nutzung von LMK's aufgenommen. Deshalb und auf Grund der in den letzten Jahren erfolgten Verbesserung der technischen Parameter von LMK's sollen hiermit erneut deren Einsatzmöglichkeiten zur Bestimmung von Blendungskennzahlen vorgestellt werden.

Authors

  • T. Porsch
  • U. Krüger
  • F. Schmidt

Downloads

Anwendung von modifizierten Farbmesskameras für photometrische Messungen im mesopischen Bereich

Licht 2012 : 20. Gemeinschaftstagung, 11. bis 14. September 2012, Technische Universität Berlin ; Tagungsband. - Berlin : LiTG. - 2012 | S. 217-221

Authors

  • U. Krüger
  • F. Gaßmann

Quantitative Blendungsbewertung: Blendungskennzahlen mit bildauflösender Leuchtdichtemesstechnik

Licht Vol. 64, No. 7/8 (2012) | p. 64-67
Die Blendung ist ein wichtiges Gütemerkmal in der Außenbeleuchtung, die deshalb zu bewerten und zu minimieren ist. Zur Bewertung stehen verschiedene Kennzahlen zur Verfügung, die nur aufwändig mit konventioneller Messtechnik in der Praxis erfasst werden können. Mit bildauflösender Leuchtdichtemesstechnik kann hingegen dieser Messprozess vereinfacht werden. Der Artikel zeigt am Beispiel der Lichtimmission, wie dadurch beispielsweise das Blendmaß ks einfach und ausreichend genau bestimmt werden kann. Weitere Kennzahlen könnten bildaufgelöst gemessen werden, womit aber eine entsprechende Überarbeitung der Normen einhergehen müsste.

Authors

  • U. Krüger
  • T. Porsch
  • F. Schmidt
  • A. Walkling

Downloads

Ermittlung der Übertragungsfunktion einer auf Glasfiltern basierenden Multispektralkamera

Einladung zur 112. Jahrestagung vom 14. Juni bis 18. Juni 2011 und zur satzungsgemäßen ordentlichen Mitgliederversammlung der DGaO am 17. Juni 2011 in Ilmenau/Thüringen. - Ilmenau : DGaO. - 2011 | S. 36
Es wird ein Modell vorgestellt sowie experimentell überprüft, welches die spektralen Eigenschaften der optischen Komponenten einer Multispektralkamera (MK), bezogen auf ein jeweiliges Pixel, beschreibt. Im Modell wird der Einfluss der Blendenzahl bzw. die spektrale Transmission der Filter für konischen Strahlungseinfall (Strahlkegel) berücksichtigt.

Authors

  • B. Ruggaber
  • F. Schmidt
  • U. Krüger

Comparison of techniques for measuring luminous intensity distribution overall and across segments

TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH, August 2010
This paper is a survey of currently available techniques for measuring the luminous intensity distribution. It focusses on the question of which measuring method is suitable for which device under test. It shows corresponding methods, e. g. if several technical methods can be used for the same object or if different objects can be measured with the same method. Furthermore it shows cases where distinctions must be made. The features and differences between the technical measuring methods were treated in association with there advantages and disadvantages for particular objects.

Authors

  • Ch. Schwanengel

Downloads

Bildauflösende Leuchtdichtemesstechnik und Nahfeldgoniophotometer in der Normung im DIN und in der CIE

Licht 2010 Wien: Vorträge der 19. Gemeinschaftstagung vom 17. bis 20. Oktober 2010

Authors

  • F. Schmidt
  • U. Krüger
  • W. Steudtner

ASSESSMENT OF DAYLIT GLARE PARAMETERS WITH IMAGING LUMINANCE MEASURING DEVICES (ILMD) AND IMAGE PROCESSING

The 2nd CIE Expert Symposium on Appearance - When Appearance meets Lighting ..., 8-10 September 2010
Image luminance measuring devices (ILMD, [1]) are widely used in different fields of application. The assessment of glare caused by artificial lighting installations for outdoor and indoor applications is meanwhile reality. To evaluate discomfort glare under daylit conditions, new glare assessment methods using luminance images have recently been developed. The objective of this study is to analyse on-going researches of mostly prototypical procedures and to realise their practical application for field measurements by using ILMD in the governmental or commercial sector. The practical application of the DGP was in the focus of this study.

Authors

  • T. Porsch
  • F. Schmidt

Downloads

The impact of cooling on CCD-based camera systems in the field of image luminance measuring devices

From general statements made about the cooling of the CCD sensor within image luminance measuring devices (ILMD), one tends to conclude that cooling has an important effect on the luminance measurement results. However, this general statement is not valid. Based on a detailed model for the properties and the operation of ILMDs, we present results of the measurements for parameters of cooled and non-cooled systems. The influence of the two different parameter sets on the results of luminance measurements is illustrated for variations in the signal level and the temperature conditions. In summary, it can be said that only for very special applications does the cooling of the CCD have a significant influence on the measurement uncertainty associated with the luminance measurement results. Normally, one can compensate for the little drawbacks of non-cooled systems by selecting the most appropriate measuring algorithms.

Authors

  • U. Krüger
  • F. Schmidt

Bildauflösende Leuchtdichtemesstechnik für kleine Leuchtdichten

Licht 2008: Ilmenau, 10. bis 13. September 2008; 18. Gemeinschaftstagung der Lichttechnischen Gesellschaften Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der Niederlande; [Tagungsband]. LiTG. - 2008 | S. 122-129

Authors

  • F. Schmidt
  • U. Krüger

Spatially resolved measurment of interior and ambient light in the automative environment

Proceedings of the 7th International Symposium on Automotive Lighting, Darmstadt September 25 - 26, 2007, München Utz. - 2007 | S. 810-817

Authors

  • U. Krüger
  • F. Schmidt

Blendungsbewertung mit bildauflösender Lichtmesstechnik in Theorie und Praxis

Lux Junior 2007: Tagungsband; 8. Forum für den Lichttechnischen Nachwuchs, 21. bis 23. September 2007, Dörnfeld/Ilm. - Ilmenau : Techn. Univ.. - 2007

Authors

  • T. Porsch
  • F. Schmidt

Bildauflösende Leuchtdichte- und Farbmesstechnik für LEDs und LED-Applikationen

Lux Junior 2007: Tagungsband; 8. Forum für den Lichttechnischen Nachwuchs, 21. bis 23. September 2007, Dörnfeld/Ilm. - Ilmenau : Techn. Univ.. - 2007

Authors

  • U. Krüger
  • F. Schmidt

Bestimmung ausgewählter Parameter und Kennwerte von digitalen Kamerasystemen

Photonik, 2/2006 (Auszug aus FRAMOS Forum, 2.-3.06.2005, München, 2005) | S. 66-69
Messbare Parameter und Kennwerte bilden die Grundlage für jede Beurteilung der Systemeigenschaften digitaler Kameras. Besonders wichtig ist dabei eine anschauliche Darstellung der relevanten Messwerte. Im folgenden Beitrag werden Methoden vorgestellt, die es ermöglichen, solche Messergebnisse "auf einen Blick" einzuschätzen. Außerdem werden verschiedene Methoden zur Bestimmung der relativen spektralen Empfindlichkeit von CCD-Sensoren erläutert.

Authors

  • U. Krüger

Downloads

Erfassung von Blendwerten mittels bildauflösender Leuchtdichtemesstechnik

Licht 2006, 11.09.2006, Bern, 2006

Authors

  • T. Porsch
  • U. Krüger
  • F. Schmidt

Comparison of Methods for Indicating the Measurement Uncertainty of Integral Parameters on the basis of spectral Data by Means of the Measurement Unvertainty of the f1' Value

2nd Expert Symposium on Measurement Uncertainty, June 2006, Braunschweig, 2006
In their paper, the authors compare the calculation of the measurement uncer-tainty of the f1' value, with calculations made using two different approaches. The f1' value was used as an example for the integral parameter on the basis of spectral data. By means of the V(λ) function, this parameter, which has remained very popular in the quality assessment of measuring devices used in photometry, is determined using a non-linear evaluation function.

Authors

  • U. Krüger
  • G. Sauter

Downloads

Spatially Resolved Luminance and Color Measuring Technology in the Automobile Sector - Illustrated by Means of the Symbol and Lamp Measurement

ISAL 2005 Symposium; Darmstadt University of Technology | pp.1010-1017
The spatially resolved determination of light- and radiation-physical quantities is being applied in many fields of the automobile industry (development and production control). In our paper presented at the PAL2003 we dealt with the fundamentals of the spatially resolved luminance and color measurement technology. Our followup paper presents some applications for which the functionality of both hard- and software has been designed to suit directly the requirements of the automobile industry. First, we will explain methods for symbol measurement in the field of the interior night design and the functional design of automotive and plane cockpits. In the second part, we will deal with the measurement of arc and filament lamps.

Authors

  • U. Krüger
  • R. Poschmann
  • F. Schmidt

Downloads

Spatially Resolved Luminance Measuring Methods Compared with Illuminance Measurements of Automotive Headlamps

The lecture gives an overview of applications of image-processing luminance measuring procedures for light distribution measurements of headlamps. Within some fields of photometry measuring technology, these procedures have already become accepted as alternatives to photogoniometers. However, up to now application to headlamp measuring technology has not been possible, because typical high contrast ratios present with headlamp low beam distributions cause large errors due to scattered light. In the context of extensive research, possibilities have been created and basic conditions have been defined which primarily aim at reducing scattered light and so would allow the application in case of light distribution measurement of headlamps.

Authors

  • Ch. Schwanengel
  • U. Krüger
  • F. Schmidt
  • J. Rodenkirchen

Downloads

Messunsicherheit bei der Angabe des f1'-Kennwertes

Lux junior 2005, 23. bis 25.9.05 Dörnfeld (bei Ilmenau)
Der f1’-Kennwert (DIN 5032 T6 bzw. CIE Pub. 69) ist einer der gefragtesten Kennwerte bei der Bewertung der spektralen Anpassung von Photometern, obwohl die Angabe dieses kennwertes in der Praxis nur sehr bedingt Aussagen über die zuerwartenden Messabweichungen auf Grund der spektralen Anpassung erlaubt. Die Berechnung des Kennwertes aus Integralverhältnissen ist zwar einfach, die Abschätzung der beigeordneten Messunsicherheit ist jedoch schwierig und von vielen verschiedenen Beiträgen abhängig [1]. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Bestimmung der spektralen Empfindlichkeit eines Gesamtsystems nur rechnerisch aus den Messergebnissen verschiedener Teilkomponenten erfolgen kann. Im Folgenden wird auf der Basis zweier Ansätze aus [2]und [3] und unter Verwendung von Messunsicherheiten beigeordnet den Komponenten eines optischen Systems die Messunsicherheit des zugehörenden f1’-Kennwertes bestimmt. Dabei werden nur die Messunsicherheiten der spektralen Messgrößen berücksichtigt. Messunsicherheitsbeiträge im Zusammenhang mit der Wahl der Abtastintervalle, der verwendeten spektralen Bandbreite bei den Messungen und der Bestimmung der Wellenlänge selbst werden nicht behandelt, da sie ausführlich in [4] erläutert wurden.

Authors

  • U. Krüger

Downloads

Bildauflösende Licht- und Farbmesstechnik

11. OTTI-Symposium, Kloster Banz, 2005
Die ortsaufgelöste Bestimmung lichttechnischer Größen ist eine wichtige messtechnische Aufgabe. In zahlreichen Applikationen, u.a. Bewertung von Arbeitsplatz-, Straßen- und Tunnelbeleuchtung, Licht am und im Auto, Bewertung von Lampen und Leuchten, gehört die ortsaufgelöste Bestimmung der Leuchtdichte zum Stand der Technik. Die ortsaufgelöste Farbmessung wird notwendig bei der Einschätzung von Lichtverteilungen, z.B. Farbsäume in der Ausstrahlcharakteristik von Scheinwerfern (Auto, Bühne, Film), bei der Bewertung von Signallichtern oder der Farbwiedergabe an Fassaden, um nur einige Messaufgaben zu nennen.

Authors

  • F. Schmidt

Downloads

Applikationen der ortsaufgelösten Licht- und Farbmessung

Licht2004, Dortmund, 19.-22.09.2004
Die ortsaufgelöste Lichtmesstechnik hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem wichtigen Teilgebiet der Lichtmesstechnik entwickelt. Die Anwender werden mit dieser Technik in die Lage versetzt, zahlreiche Aufgabenstellungen im Bereich der Lichtmesstechnik effektiv zu lösen. In den letzten zwei Jahren wurden diese Messmöglichkeiten durch Systeme zur Ortsaufgelösten Bestimmung von Farbvalenzen erweitert. Ziel des Beitrages ist es, anhand einiger Anwendungsbeispiele die Möglichkeiten der ortsaufgelösten Licht- und Farbmesstechnik zu erläutern.

Authors

  • F. Schmidt
  • U. Krüger
  • S. Wolf

Downloads

Experimentelle Bestimmung der circadianen Lichtwirkung von Monitoren und TV-Bildschirmen

Tagung LICHT 2004,19.-22.09.2004, Dortmund
Am Anfang dieses Beitrages werden Methoden zur messtechnischen Erfassung der circadianen Lichtwirkungen recherchiert. Dafür müssen die bisherigen Verfahren zur Messung von Licht exemplarisch auf ihre Anwendbarkeit überprüft und unter Umständen an die Aufgabenstellung angepasst beziehungsweise erweitert werden. Darauf basierend werden Messreihen entwickelt und Untersuchungen durchgeführt, um circadiane Lichtwirkungen an ausgewählten Anwendungs-beispielen für Monitore und TV-Bildschirmezu bestimmen. Auf der Auswertung der Versuche aufbauend, erfolgt zusammenfassend eine Bewertung der Messergebnisse. Die ermittelten Größen werden dabei vorrangig in Beziehung zur klassischen Photometrie gesetzt. Zum Abschluss wird ein Ausblick auf die Anwendbarkeit der ermittelten Erkenntnisse dieser Arbeit auf andere Aufgabenfelder und zukünftige Entwicklungen gegeben.

Authors

  • T. Porsch
  • C. Blankenhagen
  • D. Gall

Downloads

Dynamische ortsaufgelöste Leuchtdichtemessungen auf Straßen und in Tunneln

Tagung LICHT 2004,19.-22.09.2004, Dortmund
Die Beurteilung von Leuchtdichten und Beleuchtungsstärken in Tunneln und auf Straßen ist zur kontinuierlichen Gewährleistung der Verkehrssicherheit sehr wichtig. Mit Hilfe der ortsaufgelösten Leuchtdichtemesstechnik können gleichzeitig große Straßen- oder Tunnelbereiche erfasst werden. Mit der inzwischen von TechnoTeam zur Verfügung stehenden Leuchtdichtemesstechnik kann dies auch aus einem fahrenden Fahrzeug heraus erfolgen. Sperrzeiten des Tunnels oder der Straße können entfallen. Die erfassten Leuchtdichtebilder können im Büro ausgewertet werden, wobei verschiedene Aspekte berücksichtigt werden können und die Dokumentation der Messpunkte durch die Darstellung im Bild immer gewährleistet ist.

Authors

  • F. Schmidt

Downloads

Ausgewählte Aspekte der ortsaufgelösten Erfassung stationärer Licht- und Farbverteilungen

Dissertation, Publikationsreihe des Fachgebietes Lichttechnik der TU Ilmenau Nr. 6, Der Andere Verlag Osnabrück 2004, ISBN 3-89959-167-4

Authors

  • U. Krüger

Ortsaufgelöste Farbmessung – Grundlagen und Anwendung

INSPECT Sonderheft, 2004

Authors

  • U. Krüger
  • F. Schmidt

Realisierung eines Active Light Konzeptes im Gebäude – Neubau TechnoTeam, Gewerbegebiet „Am Ehrenberg “ in Ilmneau

Neuntes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden. 23./24. Januar 2003, Kloster Banz | S. 95-99

Authors

  • F. Schmidt
  • U. Krüger
  • T. Kronibus
  • B. Junghans

Angewandte ortsauflösende Licht- und Farbmesstechnik - Einführung und Applikationsbeispiele

6. Internationales Forum für den lichttechnischen Nachwuchs, 2003, Arnstadt, Lux junior 2003
Die ortsaufgelöste Bestimmung von licht- und strahlungsphysikalischen Größen ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. In zahlreichen Applikationen u.a. Nachtdesign im Auto, Bewertung von Arbeitsplatz-, Straßen- und Tunnelbeleuchtung, um nur wenige Beispiele zunennen, gehört die ortsaufgelöste Bestimmung der Leuchtdichte- und Farbwerte zum Stand der Technik. In Ihrem Beitrag gehen die Autoren kurzauf die Grundlagen der ortsaufgelösten Leuchtdichte- und Farbmesstechnik ein, um darauf aufbauend anhand von Applikationsbeispielen die Zielstellungen bestimmter Messaufgaben und deren Umsetzung aus Sicht der Messtechnik zu erläutern.

Authors

  • U. Krüger
  • F. Schmidt

Downloads

Applied image resolved light- and color measurement - introduction and application examples

Progress in Automobile Lighting, Darmstadt University of Technology, 23-24.09.2003, PAL 2003 | pp. 567-577
The image-resolved measurement of light and physical radiation parameters has become more and more important over the last years. The determination of image-resolved luminance and color measurements is state-of-the-art in many applications, e.g. for the night design in cars or the estimation of lighting (work-ing environment, on roads or in tunnels). In this paper, the authors shortly describe the fundamentals of the image-resolved luminance and color measurement technique, explaining the aims and solutions proposed for a number of application examples (lamps, headlamps, displays, switches/symbols with night design, roads/tunnels). The applications are confirmed by measuring examples.

Authors

  • U. Krüger
  • F. Schmidt

Downloads

DISPLAY-MESSTECHNIK IM EINSATZ

Electronic Dipslay, Wiesbaden, 2003

Authors

  • U. Krüger
  • F. Schmidt

Ortsaufgelöste Farbmessung – Grundlagen und Anwendung

Framos CCD-Forum, 15.-16.Mai 2003, München

Authors

  • U. Krüger
  • F. Schmidt

Ortsaufgelöste Farbmessung – Parameter und Kennwerte einer realisierten Filterradkamera

9. Workshop Farbbildverarbeitung, 8.-9. Oktober 2003, Esslingen, 2003
Im folgenden Beitrag werden aufbauend auf unserem Vortrag im Vorjahr [1], der die Design-aspekte eines Filterradsystems zur ortsaufgelösten Farbmessung beschrieb, Parameter und Kennwerte des realisierten Filterradsystems mit Hilfe von Messergebnissen präsentiert. Im Anschluss daran wird der Einsatz des Systems anhand der Vermessung von Displays und einer Bündelmessung zur Bewertung eines Halogenstrahlers erläutert.

Authors

  • U. Krüger
  • F. Schmidt

Downloads

Moderne Möglichkeiten zur Messung und Bewertung von Beleuchtungsparametern

Herbstkonferenz 2002 der GfA e.V., Technische Universität Ilmenau, 26.-27. September 2002
Die bildauflösende Leuchtdichtemesstechnik vereinigt die Erfassung photometrischer Größen mit den Algorithmen der Bildverarbeitung zur Gewinnung geometrischer Daten. Sie realisiert eine neue Leuchtdichteanalytik, die die komplexe Erfassung und Bewertung z.B. von Leuchtdichteverteilungen an Displays in eleganter Weise lösen kann. Für Reflektorberechnungen werden komplexe Strahlenmodelle der Leuchtmittel, für Planungen im Nahfeld an die Geometrie des Raumes angepasste Planungsdaten (Nahfeld-LVK) zur Verfügung gestellt. Die Messung von Blendsituationen und die Berechnung von UGR-Werten wird damit überhaupt erst ermöglicht [2].

Authors

  • D. Gall
  • U. Krüger
  • F. Schmidt
  • S. Wolf

Downloads

Ortsaufgelöste Farbmessung von Licht und Körperfarben

Licht 2002, Maastricht | S.293-297
In zunehmenden Maße wird die ortsaufgelöste Bestimmungvon Farbwerten und Farbabweichungen immer interessanter. Dabei geht es vielfach darum Farbwerte zu prüfen (Vergleichsmessungen/ Abweichungen zum Sollwert). In diesem Beitrag werden die Grundlagen der ortsaufgelösten Bestimmung von Farbwerten kurz beschrieben, um darauf aufbauend auf die Messung von lichttechnischenund farbmetrischen Daten an Scheinwerfersystemen einzugehen.

Authors

  • F. Schmidt
  • U. Krüger
  • R. Poschmann

Downloads

Ortsaufgelöste Farbmessung – Aspekte eines Filterraddesigns

8. Farbworkshop, 10.-11.10.2002, Ilmenau | S.37-44
In diesem Beitrag werden die Grundlagen und Realisierungsmöglichkeiten der ortsaufgelösten Bestimmung von Farbwerten mit Hilfe einer digitalen Filterradkamera beschrieben.

Authors

  • U. Krüger
  • F. Schmidt

Downloads

Ausgewählte Aspekte bei der Untersuchung von CMOS-Sensoren

Workshop CMOS-Kameratechnik im Rahmen des Verbundprojektes CMOS-Kameratechnik für die High-End-Bildverarbeitung, Technische Universität Ilmenau, 19.09.2002

Authors

  • U. Krüger
  • F. Schmidt

Technological aspects of spectral correction adjustment of space resolved radiation detectors

Light & Ingineering, Vol. 9; No.3, 2001 | pp.61-71
Die V(λ)-Anpassung von ortsaufgelösten Strahlungsempfängern (z.B. CCD-Matrizen, CMOS-Sensoren) mit Vollfiltern ist eine wesentliche Voraussetzung für die ortsaufgelöste Leuchtdichtemessung. Im Folgenden werden Verfahren erläutert, mit deren Hilfe die spektrale Anpassung von Sensoren berechnet und bewertet werden kann. Dabei stehen Fragen der Fehlerabschätzung für die Einzelgrößen, die entstehenden Messfehler bei konkreten Messungen, die Berechnung des f1' - Kennwertes, der für die Beurteilung der V(λ)-Anpassung verwendet wird, sowie eine möglichst einfache Fertigung im Vordergrund.

Authors

  • U. Krüger

Downloads

Einsatz genauer CCD - Kameras für die Erfassung von Ausstrahlcharakteristiken und Farbabweichungen an Scheinwerfersystemen

5. Internationales Forum für lichttechnischen Nachwuchs, 21.-23.09.2001, Dörnfeld/Ilm, Lux junior 2001 Tagungsberichte | S. 231-238
Es wird ein Messsystem vorgestellt, mit dessen Hilfe die Ausstrahlcharakteristik von Scheinwerfern mit einer ortsaufgelösten Leuchtdichte- und einer Mehrkanalspektralmessung bestimmt werden kann. Ausgehend von diesem Messsystem werden die Möglichkeiten der Erfassung von Farbabweichungen und anderen charakteristischen Merkmalen von Scheinwerfersystemen dargestellt. Im Besonderen wird dabei auf die Erfassung und Auswertung der Daten ein gegangen.

Authors

  • F. Schmidt
  • U. Krüger

Downloads

Eigenschaften von digitalen 1Chip-CCD-Kameras bei der Anwendung zur Farbbeurteilung und Farbdarstellung

Tagung der Deutschen Farbwissenschaftlichen Gesellschaft, 10.-11.09.1999, Ilmenau, 1999, auszugsweise veröffentlicht in: Schmidt, F., Krüger, U.: Titel, 47. Jahrbuch für Optik und Feinmechanik 2000 | S.114-140
Der Einsatz digitaler CCD-Kameras erlangt in Industrie und Forschung eine immer größere Bedeutung. Diese Systeme dringen dabei gleichermaßen in photogrammetrische wie in radiometrische Einsatzgebiete vor. Das liegt insbesondere an der guten Beschreibbarkeit und Reproduzierbarkeit der Kameraeigenschaften. Die bildaufgelöste Messung von Leuchtdichtedaten mit angepaßten digitalen CCD-Kameras ist inzwischen zum Stand der Technik geworden und wird in vielen Bereichen eingesetzt [1,2]. Die ortsaufgelöste Messung der Farbe (bzw. genauer der Farbvalenzen) von Körperfarben und selbstleuchtenden Objekten ist daher eine weitere Herausforderung für den Einsatz der CCD-Technik in der Lichtmeßtechnik.

Authors

  • F. Schmidt
  • U. Krüger

Downloads

Eigenschaften von digitalen 1Chip-CCD-Kameras bei der Anwendung zur Farbbeurteilung und Farbdarstellung

5. Workshop Farbbildverarbeitung, 7.-8.10.1999, Ilmenau | S.19-26

Authors

  • F. Schmidt
  • U. Krüger

Digitale CCD-Kameras mit hoher Quantisierungsauflösung - Analyse und Design

Jahrbuch für Optik und Feinmechanik 1998 (45. Jhrg.), Herausgeber: Prenzel, W.-D., 1998

Authors

  • U. Krüger
  • B. Schlichting
  • F. Schmidt
  • S. Weyh

Erfassung photometrisch richtiger Daten mit CCD-Kameras

43. Intern. Wiss. Kolloq. D. TU Ilmenau, 21.-24.9.97, Band 1, 1998 | S.658-664

Authors

  • U. Krüger
  • I. Fischbach

Bewertung von Sichtverhältnissen im nächtlichen Straßenverkehr mit Leuchtdichteanalysatoren (bildauflösender Leuchtdichtemeßtechnik)

13. Gemeinschaftstagung LICHT98 16.-18.9.98, Tgb. | S. 232-239

Authors

  • I. Fischbach

Spezifikation von Systemeigenschaften für CCD-Kameras und deren Bestimmung sowie Anwendung der bildauflösenden Leuchtdichtemeßtechnik in der Außenbeleuchtung

Abschlußbeleg Weiterbildungstudium Lichtanwendung 1998

Authors

  • I. Fischbach

Farbmetrische Bewertung von Mosaikfiltermatrizen für Einchip-CCD-Sensoren

42. Intern. Wiss. Kolloq. d. TU Ilmenau, 22.-25.9.97

Authors

  • U. Krüger
  • D. Morgeneier
  • B. Schlichting
  • F. Schmidt

Anwendungen angepaßter CCD-Sensortechnik in der ortsaufgelösten Lichtmeßtechnik

LICHT 7-8 / 1997 | S. 582 - 587

Authors

  • I. Fischbach
  • M. Riemann
  • F. Schmidt

Anwendungen angepaßter CCD-Sensortechnik in der ortsaufgelösten Lichtmeßtechnik

LuxJunior ’97, 3.Intern. Forum für lichttechnischen Nachwuch, Dörnfeld, 26.-28.9.97, Postervortrag

Authors

  • I. Fischbach
  • M. Riemann
  • F. Schmidt

Einsatz der CCD-Technik für bildauflösende Lichtmeßtechnik

Lux-Junior, 2. Internationales Forum für den lichttechnischen Nachwuchs, Dörnfeld, 1995

Authors

  • F. Schmidt

Entwicklungstendenzen für die optische 3-D-Meßtechnik

40. Intern. Wiss. Kolloq. d. TU Ilmenau, 18.-21.9.95, Tgb. | S. 714 - 719

Authors

  • I. Fischbach
  • F. Schmidt

Bildauflösende Lichtmeßtechnik

Vortragsreihe des VDI Jena, FSU Jena 26.10.1995

Authors

  • F. Schmidt

Auswertung von Bilddaten zur genauen Orts- und Leuchtdichtemessung

4. Symposium "Bildverarbeitung ´95", Techn. Akademie Esslingen, 29.11.-1.12.1995

Authors

  • F. Schmidt
  • U. Neuhäuser
  • I. Fischbach

Photometrische bildauflösende Meßtechnik

Vision-Jahrbuch 1994 | S. 46 - 48

Authors

  • F. Schmidt

Einsatz moderner CCD-Kameras zur genauen Orts- und Leuchtdichtemessung

40. Intern. Wiss. Kolloq. d. TU Ilmenau, 18.-21.9.95, Tgb. | S. 551 - 556

Authors

  • F. Schmidt

Bilddatenauswertung zur Erfassung geometrischer und fotometrischer Relationen

Jahrbuch für Optik und Feinmechanik 1997 (44. Jhrg.), Herausgeber: Prenzel, W.-D. | S. 82 - 116

Authors

  • F. Schmidt